26.09.2025

Führungskräfte gewinnen: So schaffen Sicherheitsingenieure & Fachkräfte für Arbeitssicherheit Akzeptanz für die Rolle der Sicherheitsbeauftragten

Autor: Dario Ostfechtel
Drei Personen unterhalten sich in einem hellen Raum; an der Wand hängen Bilder von Häusern.
Sicherheitsbeauftragte gehören heute in vielen Unternehmen zum Standard und dennoch bleibt ihre Wirksamkeit oft hinter den Erwartungen zurück. Ein zentraler Grund dafür ist die fehlende oder halbherzige Unterstützung der Führungskräfte. Sie sind es, die Kultur und Prioritäten im Unternehmen setzen. Wenn sie Sicherheitsbeauftragte nur als „Pflichtrolle“ wahrnehmen, senden sie unbewusst genau diese Botschaft an ihre Teams.
Doch mit der aktiven Unterstützung von Führungskräften werden Sicherheitsbeauftragte zu echten Kulturträgern: Sie wirken nicht mehr nur als Hinweisgeber, sondern als glaubwürdige Brückenbauer zwischen Belegschaft und Management. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie als Fachkraft für Arbeitssicherheit, Sicherheitsingenieur oder Personalentwickler genau diese Unterstützung gewinnen und damit den entscheidenden Hebel für nachhaltige Wirksamkeit nutzen.
über den Autor
Dario Ostfechtel
Geschäftsführer & Experte für Sicherheitsbeauftragte
Dario Ostfechtel ist Sicherheitsingenieur und Geschäftsführer von safellows, einer Unternehmenberatung spezalisiert auf das Training und Ausbildung von wirksamen Sicherheitsbeauftragten.

1. Warum Führungskräfte der Schlüssel sind

Führungskräfte beeinflussen das Verhalten im Unternehmen auf drei Ebenen:

Vorbildfunktion: Mitarbeitende orientieren sich an dem, was Führungskräfte vorleben, nicht an dem, was auf Folien steht. Rahmensetzung: Sie legen fest, welche Themen Zeit, Aufmerksamkeit und Ressourcen erhalten. Anerkennung: Durch ihr Verhalten entscheiden sie, ob eine Rolle sichtbar und wertgeschätzt wird – oder im Schatten bleibt.
Wenn Sicherheitsbeauftragte nicht in diese Logik eingebettet sind, geraten sie in ein Dilemma: Sie wollen wirken, finden aber kein Gehör. Mit Unterstützung von Führungskräften dagegen entfaltet die Rolle eine Sogwirkung: Sicherheitsbeauftragte werden als Partner akzeptiert, die zu Produktivität, Motivation und Sicherheit beitragen.

2. Typische Stolpersteine in der Zusammenarbeit

Warum fällt es oft so schwer, Führungskräfte für die Rolle zu gewinnen? Drei Gründe tauchen in der Praxis immer wieder auf:
Unklare Erwartungen: Führungskräfte kennen die rechtliche Grundlage, aber selten die konkrete Rolle und den Nutzen von Sicherheitsbeauftragten. Sorge vor Mehraufwand: Viele fürchten, dass Sicherheitsbeauftragte Prozesse verlangsamen oder zusätzliche Bürokratie schaffen und ihrer eigentlichen Aufgabe nicht mehr gerecht werden. Kommunikationslücken: Fachliches Wissen wird nicht in die Sprache der Führungskräfte übersetzt – und bleibt daher ohne Wirkung.
Wie Sie diese Stolpersteine überwinden, lesen Sie im Artikel Sicherheitsbeauftragte strategisch einbinden So gelingt echte Beteiligung.

3. Drei Hebel, um Führungskräfte zu gewinnen

  1. Den Nutzen konkret sichtbar machen Führungskräfte sind ergebnisorientiert. Sie müssen verstehen, warum Sicherheitsbeauftragte ein Gewinn sind. Allgemeine Argumente reichen hier nicht, gefragt sind greifbare Beispiele: weniger unsichere Situation durch die Einbeziehung von Sicherheitsbeauftragten, höhere Motivation, weil Mitarbeitende erleben, dass ihre Anliegen ernst genommen werden. Storytelling ist hier ein wirksames Mittel: Erzählen Sie kleine, echte Erfolgsgeschichten, die zeigen, wie ein Sicherheitsbeauftragter bereits eine positive Veränderung angestoßen hat. Mehr dazu lesen Sie im Beitrag Die Multiplikatorenrolle von Sicherheitsbeauftragten Wie Sicherheitsbeauftragte wirksame Multiplikatoren werden.
  2. Einbindung in Prozesse und Entscheidungen Akzeptanz entsteht nicht am Rande, sondern im Zentrum von Entscheidungen. Wenn Sicherheitsbeauftragte frühzeitig in Veränderungen in der Produktion eingebunden werden, erleben Führungskräfte sie als Mitgestalter, nicht als passive Karteileichen. Praktische Möglichkeiten: Teilnahme an Arbeitskreisen zu Prozessverbesserungen, Einbindung in Projektstarts, um Risiken aus Sicht der Belegschaft präventiv zu adressieren, feste Agendapunkte in Team- oder Abteilungsmeetings. Das signalisiert: Sicherheit ist kein Anhang, sondern integraler Bestandteil des Unternehmens.
  3. Kommunikation auf Augenhöhe fördern Viele Sicherheitsbeauftragte sind fachlich stark, aber unsicher in der Kommunikation. Führungskräfte erwarten jedoch Klarheit, Kürze und Lösungsorientierung. Unterstützen Sie Ihre Sicherheitsbeauftragten dabei, ihre Botschaften so zu formulieren, dass sie als Angebot zum Dialog verstanden werden. Hilfreich ist eine professionelle Einwandbehandlung: nicht widersprechen oder verteidigen, sondern zuhören, Verständnis zeigen und anschließend konstruktive Alternativen aufzeigen. Damit vermeiden Sie die „Belehrer-Falle“ und öffnen Räume für echte Kooperation.

Sicherheitsbeauftragten Report 2025

Sicherheitsbeauftragte wirksam einsetzen, auch ohne Training für Sicherheitsbeauftragte, mit Mann im Helm.
Die Wirksamkeit von Sicherheitsbeauftragten ist entscheidend für die Sicherheit im Unternehmen. Unser Report beleuchtet die Kernaspekte, die zu einer effektiven Ausübung dieser Rolle beitragen. Dazu gehören die Haltung und das Rollenverständnis der Beauftragten, ihre Kommunikationsfähigkeiten sowie ihr Einfluss auf die Sicherheitskultur.

Haltung als Schlüssel zur Akzeptanz

Haltung ist schwer messbar, aber spürbar. Führungskräfte merken sofort, ob ein Sicherheitsbeauftragter nur Pflichten abarbeitet oder ob er von seiner Rolle überzeugt ist.
Eine reflektierte Haltung umfasst drei Dimensionen:
Selbstverständnis: Ich sehe mich nicht als Kontrolleur, sondern als Partner. Dialogbereitschaft: Ich höre zu und suche gemeinsam Lösungen. Reflexion: Ich hinterfrage meine eigene Wirkung und entwickle mich weiter.
Diese Haltung ist oft der entscheidende Unterschied, warum Führungskräfte Vertrauen schenken.

Reflexionsfragen für Sie

  • Wie stark unterstützt Ihre Führungsebene aktuell die Sicherheitsbeauftragten?
  • Werden SiBes bei Ihnen eher als Pflichtrolle oder als Partner wahrgenommen?
  • Welche kleine Veränderung könnten Sie morgen anstoßen, um Führungskräfte stärker einzubinden?
Wenn Sie diese Fragen schriftlich beantworten, gewinnen Sie Klarheit über den Status quo und über erste Ansatzpunkte für Veränderung.

Fazit:

Die Unterstützung von Führungskräften ist keine optionale Zugabe, sondern die Grundlage für wirksame Sicherheitsarbeit. Sie entscheidet darüber, ob Sicherheitsbeauftragte im Unternehmen als Pflicht oder als Potenzial wahrgenommen werden.
Mit klarer Nutzenargumentation, gezielter Einbindung und einer Haltung der Partnerschaft können Sie den entscheidenden Unterschied machen.
Mehr dazu, wie Sie die Wirksamkeit Ihrer Sicherheitsbeauftragten einschätzen können, finden Sie in unserer Potenzialanalyse: Wie wirksam sind Ihre Sicherheitsbeauftragten?.
Wenn Sie möchten, dass Ihre Sicherheitsbeauftragten nicht länger um Akzeptanz kämpfen, sondern auf Augenhöhe mit Führungskräften wirken, dann ist unser Training der richtige nächste Schritt. Hier entwickeln wir mit Ihren Sicherheitsbeauftragen die Fähigkeiten, die Wirkung entfalten:
fundiertes Fachwissen, starke Kommunikation, souveräne Einwandbehandlung und eine reflektierte Haltung. Machen Sie den Unterschied – starten Sie jetzt und stärken Sie Ihre Sicherheitsbeauftragten für maximale Wirksamkeit.

Der erste Schritt liegt bei Ihnen,

machen Sie Ihre Sicherheitsbeauftragten wirksam.

Als Geschäftsführer, Führungskraft, Personalentwickler, Sicherheitsingenieur und Fachkraft für Arbeitssicherheit liegt es an Ihnen, Ihre Sicherheitsbeauftragten wirksam einzusetzen. Wenn Sie heute noch nicht zufrieden mit dem Einsatz Ihrer Sicherheitsbeauftragten sind, dann ist heute der richtige Zeitpunkt, mit der systematischen Weiterentwicklung Ihrer Sicherheitsbeauftragten zu beginnen.
Ein Bauarbeiter in Warnweste hält einen weißen Helm; drei unscharfe Personen in Helmen stehen im Hintergrund.
Leistungen
safellows
Alle Rechte vorbehalten © 2025 safellows