05.08.2025

Sicherheitsbeauftragte strategisch einbinden

So gelingt echte Beteiligung

Autor: Dario Ostfechtel
Drei Bauarbeiter in Schutzwesten und Helmen sprechen in einer Fabrikhalle.
In vielen Unternehmen fristen Sicherheitsbeauftragte (SiBe) ein Dasein am Rand betrieblicher Entscheidungen. Oftmals werden sie rein formal bestellt, ohne dass ihre Potenziale vollständig erkannt oder genutzt werden. Dabei können Sicherheitsbeauftragte entscheidende Beiträge zur Unternehmenskultur, Arbeitssicherheit und Effizienz leisten, wenn sie strategisch eingebunden werden.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie als Fachkraft für Arbeitssicherheit, Personalentwickler oder Geschäftsführung echte Beteiligung ermöglichen, um aus Sicherheitsbeauftragten aktive Gestalter zu machen.
über den Autor
Dario Ostfechtel
Geschäftsfüher & Experte für Sicherheitsbeauftragte
Dario Ostfechtel ist Sicherheitsingenieur und Geschäftsführer von safellows, einer Unternehmenberatung spezalisiert auf das Training und Ausbildung von wirksamen Sicherheitsbeauftragten.

1. Rolle und Potenzial von Sicherheitsbeauftragten

Sicherheitsbeauftragte übernehmen eine unterstützende Funktion im Arbeitsschutz. Sie sind normale Mitarbeitende, die über ein gutes Verständnis für die Arbeitsrealität verfügen. Bei mehr als 20 Beschäftigten sind Sicherheitsbeauftragte pflicht.
Ihre Aufgaben umfassen unter anderem:
  • Erster Ansprechpartner zum Thema Arbeits- und Gesundheitsschutz
  • Erkennen und Melden von Gefährdungen
  • Ansprechen sicherheitswidrigen Verhaltens
  • Unterstützen bei Unterweisungen und Schulungen
Was häufig übersehen wird: Sicherheitsbeauftragte sind wichtige Bindeglieder zwischen Fachkraft für Arbeitssicherheit, Führungskraft und Belegschaft. Sie haben Zugang zu informellen Kommunikationskanälen und genießen häufig Vertrauen bei Kolleg*innen. Dieses Potenzial kann, strategisch genutzt, maßgeblich zur Entwicklung einer wirksamen Sicherheitskultur beitragen.

2. Typische Fehler bei der Einbindung von Sicherheitsbeauftragten

  • Fehlende Kommunikation: Sicherheitsbeauftragte werden selten über Maßnahmen, Projekte oder Ziele im Arbeitsschutz informiert.
  • Keine klaren Aufgaben: Unklare Erwartungen führen zu Unsicherheit und Inaktivität.
  • Keine Wertschätzung: Engagement wird nicht anerkannt oder honoriert.
  • Keine Beteiligung an Entscheidungen: Sicherheitsbeauftragte dürfen "melden", aber nicht mitgestalten.

Die Folge:
Frustration, Rückzug oder bloße Pflichterfüllung. Das verschenkt wertvolles Engagement.

3. Strategische Einbindung: Was bedeutet das konkret?

Strategische Einbindung bedeutet, Sicherheitsbeauftragte systematisch, aktiv und kontinuierlich in die Prozesse des Arbeitsschutzes zu integrieren. Dies umfasst drei Dimensionen:
a) Strukturelle Einbindung
  • Einbindung in regelmäßige ASA-Sitzungen (Arbeitsschutzausschuss)
  • Teilnahme an Sicherheitsbegehungen und Audits
  • Zugang zu Informationen und Dokumentationen
  • Definierte Kommunikationswege mit der Fachkraft für Arbeitssicherheit und Führungskräften

b) Fachliche Entwicklung
  • Gezielte Qualifizierung (z. B. Schulungen, Workshops)
  • Austauschformate unter SiBe (z. B. Netzwerktreffen, Lernzirkel)
  • Beteiligung an Gefährdungsbeurteilungen, Unterweisungskonzepten und Projektteams

c) Kulturelle Integration
  • Anerkennung und Wertschätzung im Team und durch die Führung
  • Sichtbarkeit im Unternehmen (z. B. bei Meetings, im Intranet, in Aushängen)
  • Förderung von Eigeninitiative und Vorschlägen

Sicherheitsbeauftragten Report 2025

Die Wirksamkeit von Sicherheitsbeauftragten ist entscheidend für die Sicherheit im Unternehmen. Unser Report beleuchtet die Kernaspekte, die zu einer effektiven Ausübung dieser Rolle beitragen. Dazu gehören die Haltung und das Rollenverständnis der Beauftragten, ihre Kommunikationsfähigkeiten sowie ihr Einfluss auf die Sicherheitskultur.

4. Beteiligung auf Augenhöhe: So gelingt es in der Praxis

1. Klare Rollen und Erwartungen
Definieren Sie gemeinsam mit dem Sicherheitsbeauftragten:
  • Was sind konkrete Aufgaben und Kompetenzen?
  • Welche Ziele sollen erreicht werden?
  • Wie erfolgt die Zusammenarbeit mit der Fachkraft für Arbeitssicherheit?
  • Ein Rollenprofil als Dokument schafft Transparenz für alle Beteiligten.

2. Frühzeitige Einbindung in Projekte
Beziehen Sie SiBe bereits in der Planungsphase mit ein, z. B. bei:
  • Umbauten, Neuanschaffungen
  • Einführung neuer Arbeitsverfahren
  • Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen
So wird Beteiligung zur Mitgestaltung statt Nachbesserung.

3. Feedback- und Ideenmanagement
Richten Sie strukturierte Wege ein, wie SiBe Ideen und Beobachtungen einbringen können und sorgen Sie für Rückmeldung. Wertschätzung beginnt mit Zuhören.

4. Sichtbare Anerkennung
Zeigen Sie, dass Engagement zählt:
  • Erwähnungen in internen Medien
  • "SiBe des Monats"
  • Teilnahme an externen Schulungen
  • Zertifikate und Teilnahmebestätigungen
Auch kleine Zeichen stärken Motivation und Loyalität.

5. Die Rolle der Geschäftsführung und Personalentwicklung

Geschäftsführung:
Die Haltung der Unternehmensleitung entscheidet maßgeblich über die Wirksamkeit der Sicherheitsarbeit. Durch sichtbare Unterstützung, etwa durch Teilnahme an ASA-Sitzungen oder persönliche Würdigung, wird Sicherheit zur Chefsache.
Personalentwicklung:
Gute SiBes sind auch Träger von Führungspotenzial. Nutzen Sie deren Engagement für Personalentwicklungsmaßnahmen:
  • Führungskräftetrainings für engagierte SiBe
  • Mentoring-Programme mit erfahrenen SiBe
  • Beteiligung an Projekten zur Kulturentwicklung
So wird Arbeitsschutz zur Entwicklungsplattform, für Mensch und Organisation.

Fazit: Beteiligung ist mehr als ein gutes Gefühl

Echte Beteiligung von Sicherheitsbeauftragten ist ein strategischer Hebel: für wirksameren Arbeitsschutz, höhere Motivation und eine lebendige Sicherheitskultur. Wer Sicherheitsbeauftragte nur als Pflichtaufgabe sieht, vergibt wertvolles Potenzial. Wer sie jedoch aktiv einbindet, schafft Beteiligung mit Wirkung , für Sicherheit, Gesundheit und unternehmerischen Erfolg.

Der erste Schritt liegt bei Ihnen,

machen Sie Ihre Sicherheitsbeauftragten wirksam.

Als Geschäftsführer, Führungskraft, Personalentwickler, Sicherheitsingenieur und Fachkraft für Arbeitssicherheit liegt es an Ihnen, Ihre Sicherheitsbeauftragten wirksam einzusetzen. Wenn Sie heute noch nicht zufrieden mit dem Einsatz Ihrer Sicherheitsbeauftragten sind, dann ist heute der richtige Zeitpunkt, mit der systematischen Weiterentwicklung Ihrer Sicherheitsbeauftragten zu beginnen.
Ein Bauarbeiter in Warnweste hält einen weißen Helm; drei unscharfe Personen in Helmen stehen im Hintergrund.
Leistungen
safellows
Alle Rechte vorbehalten © 2025 safellows